13.07.2009, In ihrem aktuellen Research-Ausblick "Global View" für das dritte Quartal 2009 kommt die
Bank Sarasin zum Schluss, dass sich die Weltwirtschaft im zweiten Halbjahr 2009 erholen
wird. An den Finanzmärkten kam es mit Beginn der Stabilisierung im zweiten Quartal zu
einem signifikanten Rückgang der Risikoaversion seitens der Anleger. Die Wende in den
Stimmungsindikatoren dürfte nun auch in der Realwirtschaft spürbar werden. Im
einsetzenden Aufschwung empfiehlt die Bank den Anlegern, ihre Portfolio yklischer
auszurichten. Nach der Rallye der Unternehmensanleihen in der ersten Jahreshälfte stehen
in der zweiten Jahreshälfte die Aktienanlagen im Vordergrund. Bei den Regionen
fokussiert die Bank Sarasin verstärkt auf die Schwellenländer. Fortsetzen dürfte sich
die Rotation weg von defensiven hin zu zyklischen Sektoren.
Dass die Produktion von Unternehmen in schwierigen Wirtschaftsphasen kollektiv zu stark eingeschränkt wird und es in der Folge zu Engpässen kommt, ist ein Naturgesetz in jedem Konjunkturzyklus und zeigt sich auch aktuell wieder. Bereits gibt es Berichte, dass in einigen Wirtschaftbereichen die Vorratsbestände zur Neige gehen. Setzt sich dieser Trend fort, ist in der zweiten Jahreshälfte – sofern der Staat weiterhin die gestiegene Sparneigung der Haushalte kompensiert – mit einem zyklischen Aufschwung und einem positiven Wachstum in den meisten Regionen der Welt zu rechnen.
Aktienmärkte profitieren – Wandelanleihen attraktiv
Der zyklische Aufschwung dürfte im zweiten Halbjahr die Staatsanleihen belasten und zu höheren Zinsen führen. Die Aussichten auf eine Tiefinflationsphase im Jahr 2010 und die Weiterführung der Nullzinspolitik der meisten Zentralbanken werden den Zinsanstieg aber begrenzen. Unternehmensanleihen haben mit einer fulminanten Rallye im ersten Halbjahr das zu Jahresbeginn ausgemachte Potenzial beinahe ausgeschöpft. Die Bank Sarasin setzt deshalb vermehrt auf Aktien, welche am meisten vom Aufschwung profitieren dürften. Ebenfalls attraktiv sind Wandelanleihen, die erstens vom weiteren Rückgang der Risikoprämien und zweitens vom erwarteten Anstieg der Aktienmärkte profitieren können. Inflationsgeschützte Anleihen dürften marginal schlechter rentieren als normale Anleihen, bieten dem Anleger aber die Möglichkeit sich günstig gegen einen Inflationsschub zu versichern.
Dr. Jan Amrit Poser, Leiter Research und Chefökonom der Bank Sarasin
"Insgesamt haben wir wenig Zweifel daran, dass wir am Beginn einer zyklischen Erholung stehen, welche die Weltwirtschaft bis ins 2010 hinein beflügeln sollte. Ob sich daraus ein selbsttragender Aufschwung entwickelt, wird sich erst im Jahr 2010 zeigen. Die Rückkehr zu einem positiven Wachstum ab der zweiten Jahreshälfte 2009 sollte aber nicht dahingehend missverstanden werden, dass die schwerste Wirtschaftskrise seit acht Jahrzehnten endgültig der Vergangenheit angehört. Die Voraussetzung, dass der Lagerzyklus überhaupt anspringen kann, ist nämlich eine Stabilisierung der Endnachfrage."
Philipp E. Bärtschi, Chefstratege der Bank Sarasin
"Trotz kurzfristiger Rückschlaggefahr sind wir übergewichtet in Aktien. Die Anleiheanlagen haben wir in den Portfolios bereits deutlich reduziert. Dies hat zu Liquidität geführt, die wir im dritten Quartal nutzen wollen, um die Gewichtung von Aktien und Rohstoffanlagen je nach Marktumfeld weiter zu erhöhen."
Konjunkturelle Risiken sind mittelfristiger Natur
Die Bank Sarasin nennt drei strukturelle Bremsfaktoren, die den Aufschwung der Wirtschaft mittelfristig dämpfen könnten: Die grösste Bremse ist die schwache Kreditvergabe der Geschäftsbanken, die damit als wichtige Konjunkturstütze wegfallen. Die zweite Bremse stellt das Erfordernis der Konsolidierung der Staatshaushalte dar. Um die Staatsfinanzen wieder auf eine solide Basis zu stellen und einen rasanten Schuldenanstieg – v.a. im Hinblick auf die sozialen Systeme der Alterssicherung – zu verhindern, werden fiskalpolitische Impulse zwangsläufig auslaufen. Die dritte Bremse ist die Notwendigkeit einer Rückkehr zu einem internationalen Handelsgleichgewicht. Diese Faktoren werden sich bremsend auf das Wachstum auswirken, müssen aber nicht zwangsläufig zu einer erneuten Konjunkturdelle führen.
Schwellenländer könnten zu Wachstumsmotor werden
Schon auf Wachstumskurs befinden sich die Stimmungsindikatoren der Schwellenländer. Sie haben auf die staatlichen Massnahmenprogramme stärker angesprochen und können die Binnennachfrage leichter mobilisieren. Dabei profitieren sie mehrheitlich von einer günstigeren Demographie, welche die Basis für künftiges Wachstum bildet. Die Strategie der Bank Sarasin, die Schwellenländer und seit März 2009 insbesondere Asien innerhalb des Aktienanteils der Portfolios auszubauen, hat sich ausgezahlt. Die wirtschaftliche Lage allen voran in China, aber auch in Indien, hat sich früher als in den entwickelten Ländern stabilisiert. Das Potenzial ist gemäss der Beurteilung des Researchs der Bank Sarasin für die nächsten 12 Monate nicht ausgeschöpft.
Aufbau zyklischer Märkte und Sektoren – Fokus auf Aktien mit operativem Hebel
Neben den Schwellenländern scheint auch Japan dank der Wende in den globalen Stimmungsindikatoren zunehmend attraktiv. Mindestens gleich wichtig wie die regionale Positionierung ist jedoch die Aktienauswahl. Hier gilt es v. a. auf Export orientierte Firmen zu setzen, welche den Hauptanteil ihrer Umsätze in Wachstumsmärkten erzielen. Unternehmen mit einem hohen operativen Hebel, d.h. solche deren Gewinne besonders stark auf einen Umsatzanstieg reagieren, sollten in diesem Aufschwung bevorzugt werden. Der Schwerpunkt der Sektorallokation liegt auf den Sektoren Roh-/Grundstoffe und Industrie. Die steigende Stahlnachfrage von China im ersten Halbjahr weist auf die Belebung der Industrietätigkeit hin. Ebenfalls ist eine starke Nachfrage nach Industriemetallen durch China zu verzeichnen.
Die beste Kursentwicklung im zweiten Quartal weist der Finanzsektor auf. Obwohl aufgrund der steigenden Kreditausfälle und der zunehmenden Regulierungsanforderungen die Risiken in diesem Sektor nach wie vor als hoch einzustufen sind, scheint sich die Lage positiv zu entwickeln. Ein weiterer Ausbau zyklischer Sektoren im Verlauf des dritten Quartals ist wahrscheinlich. Für defensive Sektoren wie Gesundheit und Telekommunikation sieht die Bank Sarasin weiterhin ein unterdurchschnittliches Kursentwicklungspotenzial.
Unser Unternehmen die Bank J. Safra Sarasin AG Die traditionsreiche Bank Sarasin ist auf Anlageberatung und Vermögensverwaltung privater und institutioneller Kunden spezialisiert. Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln betrachten wir als wesentliche Komponenten einer erfolgreichen Unternehmensphilosophie.
Die Kunden an erster Stelle Als führende Schweizer Privatbank stehen die Kunden im Vordergrund aller unserer Tätigkeiten. Die Bank Sarasin betreut Sie persönlich, individuell und kompetent und bietet Ihnen Dienstleistungen von erstklassiger Qualität auf Basis von Vertrauen und Diskretion.
Bank J. Safra Sarasin AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Wir stehen am Anfang der Erholung - Global View der Bank Sarasin...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
18:02 Uhr
«Ich hoffe, ich bekomme nie so eine Puppe» »
17:21 Uhr
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start »
17:01 Uhr
Frankreich und Polen schliessen einen Pakt gegen Putin »
17:01 Uhr
Hallenbad-Einsturz Uster: «Ich wusste: Es geht um Leben und Tod» »
13:21 Uhr
Goldgrube Onlinehandel?: Für den Traum vom schnellen Geld hat ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'088'724