04.11.2008, Die Kreditkrise wird nicht ohne Folgen für die Realwirtschaft bleiben. Bereits sind in
den USA die Autoverkäufe stark eingebrochen, weil Konsumenten es schwerer haben, an
Kredite zu kommen. Aber auch Unternehmen leiden unter der Kreditverknappung, was zu
sinkenden Investitionen führt.
Die Finanzkrise hat sich in den letzten Wochen drastisch zugespitzt. Einige der grössten Finanzinstitute der Welt mussten ihre Eigenständigkeit aufgeben oder ihr Geschäftsmodell radikal ändern. Weltweit sind die Kurse respektive die Preise praktisch aller Anlageklassen, etwa von Aktien, (Unternehmens-)Anleihen, Rohstoffen, aber auch der Wert verschiedener Währungen, teilweise massiv gefallen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung gibt es immer deutlichere Anzeichen dafür, dass dies auch negative Auswirkungen auf die Realwirtschaft hat.
Banken drosseln die Kreditvergabe Seit Beginn der Kreditkrise haben Finanzinstitute weltweit fast 700 Milliarden Dollar an Abschreibungen und Verlusten verbucht, wobei der Löwenanteil in den USA und Europa anfiel. Die hierdurch verschlechterte Kapitalbasis reduziert die Fähigkeit der Banken, zusätzliche Kredite zu vergeben und damit realwirtschaftliche Aktivitäten wie Investitionen oder Konsum zu finanzieren. Dies hat sich bereits in verschärften Kriterien für die Kreditvergabe gezeigt, die sich auch in höheren Zinssätzen, insbesondere für riskante Schuldner, äussert. Abbildung 1 zeigt, wie sich die in Umfragen ermittelte Bereitschaft amerikanischer Banken, Kredite an grosse Unternehmen zu vergeben, deutlich verringert hat.
In einem neuen Fenster öffnen. In einem neuen Fenster öffnen. InvestitionenFür Investitionen fehlt das Geld
Den grössten Einfluss dürfte die Verschärfung der Kreditbedingungen auf die Investitionen haben. Dies wird über geringere Beschäftigung und Arbeitseinkommen auch einen entscheidenden Einfluss auf die Haupteinkommensquelle von US-Konsumenten haben. Investitionen müssen in der Regel mit Schulden finanziert werden, da nur die wenigsten Unternehmen genügend Kapital haben, um sie aus eigener Tasche zu finanzieren.
Dies kann entweder direkt durch eine Bank oder über den Kapitalmarkt (zum Beispiel durch die Ausgabe einer Anleihe) geschehen. Beides ist in den letzten Monaten deutlich schwieriger geworden. Wie Abbildung 1 auch zeigt, weist das Investitionswachstum mit einer Verzögerung klare Korrelation mit der Bereitschaft von Banken zur Kreditvergabe aus. Die Umfrageergebnisse deuten also auf einen erheblichen Rückgang der Investitionen in den kommenden Monaten.
In einem neuen Fenster öffnen. In einem neuen Fenster öffnen.
FahrzeugabsatzAutomobilhersteller geraten in Schieflage Auch für den Konsum hat die Straffung der Kreditbedingungen deutliche direkte Konsequenzen. US-Haushalte haben insbesondere im Verlauf des letzten Jahrzehnts ihren Verschuldungsgrad stark erhöht und vieles durch Kredite finanziert, insbesondere auch Wohnimmobilien, deren Nachfrage in dieser Zeit stark gestiegen ist. Dieser Trend dürfte der Vergangenheit angehören. Erste Auswirkungen zeigen sich deutlich in Bereichen, die lange stark von Kreditfinanzierung profitiert haben. So ist beispielsweise der Fahrzeugabsatz in den USA in den vergangenen Monaten eingebrochen, da insbesondere Käufer mit geringem Einkommen weniger Kredite bekommen (Abbildung 2). Die geringeren Fahrzeugverkäufe dürften jedoch auch eine Reaktion auf die trotz Ölpreiskorrektur der letzten Monate gestiegenen Benzinpreise sein. So sind die Verkäufe der bislang so beliebten Trucks deutlich stärker gesunken als die von normalen Automobilen.
Regierungen stützen die Finanzmärkte Vor einigen Monaten waren viele Banken noch in der Lage, neues Kapital von privaten Investoren aufzunehmen. Nach dem Untergang der US-Investmentbank Lehman Brothers Mitte September war dies jedoch nur noch in wenigen Fällen möglich. Auch das Vertrauen zwischen den Banken wurde stark beeinträchtigt und verschärfte die Finanzierungsbedingungen für Banken zusätzlich. Weltweit haben Zentralbanken und Regierungen in den letzten Wochen mit weitreichenden Massnahmenpaketen auf die jüngsten Entwicklungen reagiert. Zunächst stellten die Zentralbanken weltweit mehr Liquidität zur Verfügung.
Die Liquiditätsspritzen können allerdings nur Symptome lösen, nicht aber das zugrundeliegende Problem. Im nächsten Schritt wurde daher versucht, das Übel an der Wurzel zu packen. Die deutsche, die amerikanische und die britische Regierung kündigten an, durch Beteiligungen die Kapitalbasis der Banken aufzustocken und auch die von Banken gemachten Schulden zu garantieren um hiermit deren Finanzierungskosten zu senken. Diese Massnahmen dürften dafür sorgen, dass sich die Finanzmärkte allmählich wieder stabilisieren. Allerdings dürften Länder, deren Wachstum stark von Kreditwachstum abhängig war, allen voran die USA, auf absehbare Zeit ein geringeres Wirtschaftswachstum aufweisen als vor der Krise.
Credit Suisse AG fusionierte mit UBS AG, wobei UBS AG durch die Anwendung des Schweizer Rechts sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Credit Suisse AG übernahm.
Die Unternehmenszwecke und -werte von Credit Suisse bilden das Fundament für all unser Handeln. Ein klarer Zweck und starke Werte sind die treibende Kraft hinter unseren Ambitionen und haben unseren Fortschritt über mehr als 160 Jahre hinweg unterstützt.
UBS Switzerland AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Credit Suisse Globale Trends: Finanzkrise bedroht die Realwirtschaft...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
11:41 Uhr
Enea (17): «Kann ich mir überhaupt noch eine Wohnung leisten?» »
10:31 Uhr
«Wir dachten, wir seien bumsvoll»: Basler Hotels sind ernüchtert »
06:30 Uhr
Mangel an Nachwuchs: Putzen statt Haareschneiden: Coiffeur-Salons ... »
05:32 Uhr
«Pass dich an oder stirb»: Der Abwehrkrieg gegen Russland zwingt ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'101'174