HELPads



Elektronische Handelsplattform der BEKB



30.05.2008, Mit der Einführung einer elektronischen Handelsplattform für Titel von kleinen und mittleren Unternehmen, die nicht an der Börse kotiert sind, hat die BEKB | BCBE im Jahr 2004 die Liquidität und Transparenz im ausserbörslichen Handel verbessert. In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule HSW wurde eine Index-Familie entwickelt, die nun ausgebaut worden ist. Ein "Liquidity-Index" fasst die über ein Jahr am meisten gehandelten Titel zusammen. Neu werden die Branchenindices "Nahrungsmittel und Getränke" sowie "Bergbahnen" aufgeführt. Der Index "Banken und Finanzdienstleister" wurde in die eigenständigen Indices "Banken", "Immobiliengesellschaften" sowie "Beteiligungsgesellschaften und sonstige Finanzdienstleister" aufgeteilt. Damit wird die Transparenz in den einzelnen Segmenten weiter erhöht.

Von den rund 175'000 Schweizer Aktiengesellschaften sind rund 250 an den Schweizer Börsen kotiert. Die Titel von weiteren rund 330 Gesellschaften werden auf der elektronischen OTC-Plattform der BEKB | BCBE gehandelt. Dazu gehören Bergbahnen und weitere Tourismusbetriebe, Bau- und Immobiliengesellschaften, Regionalbanken, Medienunternehmen sowie zahlreiche kleinere und mittlere Industriebetriebe. Volumina, Anzahl Abschlüsse und bezahlte Kurse der auf der OTC-Plattform gehandelten Titel sind in den bekannten Informationssystemen wie Reuters und Telekurs sowie unter www.trade-net.ch jederzeit abrufbar.

Die bisher acht Aktienindices ("Top 50", "All Share" sowie die Branchenindices "Banken und Finanzdienstleister","Energie", "Industrie", "Medien", "Tourismus, Freizeit & Sonstiges" und "Transport, Verkehr und Logistik") sind durch einen "Liquidity-Index", der die 53 zurzeit am meisten gehandelten Titel der OTC-Plattform umfasst, und die zwei Branchenindices "Nahrungsmittel und Getränke" und "Bergbahnen" ergänzt worden. Der Index "Banken und Finanzdienstleister" wurde in drei eigenständige Indices ("Banken", "Immobiliengesellschaften", "Beteiligungsgesellschaften und sonstige Finanzdienstleister") aufgeteilt. Damit stehen neu drei Hauptindices ("Top 50", "All Share", "Liquidity") und zehn Branchenindices zur Verfügung. Mit einer abgestuften Gewichtung wird sichergestellt, dass die Indexentwicklung nicht von einzelnen "Schwergewichten" bestimmt wird.



Über Berner Kantonalbank:

Als klassische Universalbank bietet sie umfassende Lösungen fürs Zahlen, Sparen, Anlegen, Finanzieren und Vorsorgen. Sie fokussiert ihre Tätigkeit auf zwei Kerngeschäftsfelder: auf das Geschäft mit Privat- und Firmenkunden, insbesondere mit KMU, und auf die Vermögensberatung.

Das dichte Niederlassungsnetz und die laufende Weiterbildung der Kundenberater fördern eine kompetente, persönliche Beratung im gesamten Einzugsgebiet. 95 Prozent der Kreditentscheide fallen vor Ort.

Die BEKB wurde 1998 als erste Kantonalbank in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute sind 48,5 Prozent der Aktien im Publikum platziert, 51,5 Prozent hält der Kanton Bern. Mit rund 62 000 Aktionärinnen und Aktionären zählt die Bank in Bezug auf die Breite des Aktionariats zu den zwölf bedeutendsten Schweizer Publikumsgesellschaften.

Bankenclearing-Nr. 0790 Postkonto-Nr. 30-106-9



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Elektronische Handelsplattform der BEKB ---


Weitere Informationen und Links:

 Berner Kantonalbank (Firmenporträt)

 Artikel 'Elektronische Handelsplattform der BEKB...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

3
5
12
17
25
39
2

Nächster Jackpot: CHF 28'100'000


8
23
24
47
48
4
9

Nächster Jackpot: CHF 116'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'094'617