11.05.2023, Im letzten Halbjahr haben sich die Preise für Einfamilienhäuser in Nidwalden nur leicht erhöht,
währenddem sich die Wertsteigerung von Eigentumswohnungen über dem nationalen Durchschnitt
bewegte. Die aktuelle Ausgabe des NKB-Eigenheimindex liefert die Hintergründe dazu.
Während die Preise für Einfamilienhäuser in Nidwalden in den vergangenen Jahren stets stark zulegten, sind sie im letzten Halbjahr lediglich um 1,1 Prozent und damit unter dem schweizweiten Durchschnitt von 2,4 Prozent gestiegen. Die Immobilienexperten der IAZI AG identifizieren die deutlich erhöhten Finanzierungskosten als Haupttreiber des verlangsamten Preiswachstums.
Im Gegensatz zu den Einfamilienhäusern sind die Preise für Eigentumswohnungen in den vergangenen sechs Monaten deutlich gestiegen. Die kantonale Wertzunahme von 3,4 Prozent liegt dabei über dem nationalen Schnitt von 2,4 Prozent. Die anhaltend starke Nachfrage steht einem begrenzten Angebot gegenüber. Anstelle von Eigentumswohnungen werden des Öfteren Mietwohnungen gebaut, da diese eine weiterhin attraktive Rendite aufweisen.
Gemäss den Experten der IAZI AG hängt die künftige Preisbewegung am Immobilienmarkt massgeblich von der Entwicklung der Inflation ab. Bei weiter steigenden Hypothekarzinsen dürfte sich die Nachfrage verringern, wodurch die Immobilienpreise sinken werden. Das zweite mögliche Szenario wäre die Stabilisierung der Nachfrage. Dieses dürfte dann eintreten, wenn der Inflationshöhepunkt bald erreicht wird und keine negativen konjunkturellen Entwicklungen, wie zum Beispiel eine markante Erhöhung der Arbeitslosenrate, daraus resultieren.
NKB-Eigenheimindex
Im Auftrag der NKB erstellt das Immobilienberatungsunternehmen IAZI AG (Informations- und
Ausbildungszentrum für Immobilien) halbjährlich den NKB-Eigenheimindex. Als Grundlage für die
Indexberechnung dienen der IAZI AG anonymisierte Angaben zu effektiven Handänderungen. Der
Bericht ist online unter
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) mit Hauptsitz in Stans wurde im Jahre 1879 gegründet. Als lokal verankerte Universalbank fokussiert sie sich auf das Spar-, Hypothekar-, Kredit-, Anlage- und Vorsorgegeschäft. Professionelle Dienstleistungen, moderne Produkte sowie intelligente Lösungen sind Erfolgsfaktoren, um gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden zu wachsen. Der umfassende Kundenservice und die bedürfnisorientierte Beratung stehen im Vordergrund.
Die Nidwaldner Kantonalbank engagiert sich zudem stark für die vielfältige und wirtschaftliche Weiterentwicklung des Kanton Nidwalden. Sie fühlt sich dafür mitverantwortlich. Diese Aufgabe nimmt die NKB als Finanzpartnerin des Handels und Gewerbes, als Arbeitgeberin, als Sponsoringpartnerin von zahlreichen Anlässen und Vereinen sowie durch die jährlichen Ablieferungen an den Kanton wahr.
Nidwaldner Kantonalbank (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nidwaldner Kantonalbank: Verlangsamtes Preiswachstum von Einfamilienhäusern in N...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
16:31 Uhr
«Steuerbschiss» oder Entlastung des Mittelstandes? »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'018'092