05.01.2023, Die Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im Dezember bewirkte bei den
zehnjährigen Hypotheken eine Zinserhöhung um 0,4 Prozentpunkte. Im gesamten vierten Quartal 2022
sind die Sätze der zehnjährigen Festhypotheken allerdings nur um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. Das
zeigt das aktuelle Comparis-Hypothekenbarometer. Jede dritte Person mit Eigenheim erwägt aufgrund
der geänderten Zinssituation gemäss einer Comparis-Umfrage einen Wechsel des Hypothekarmodells.
Wohneigentum: Ein Drittel will das Hypothekarmodell wechseln
Das letzte Quartal des vergangenen Jahres zeichnet sich im Markt für Festhypotheken durch steigende Hypothekarsätze aus. Die Richtsätze der fünfjährigen Festhypotheken stiegen von Anfang Oktober bis Ende Dezember um 0,26 Prozentpunkte auf 2,79 Prozent, jene für zehnjährige Hypotheken um 0,1 Prozentpunkte auf 3,02 Prozent. Das zeigen die Daten von HypoPlus, der Hypothekarspezialistin der Comparis-Gruppe.
«Der Zinsschritt der SNB im Dezember lag im Rahmen der Erwartungen. Die SNB rennt nicht mehr mit Riesenschritten der Inflation hinterher und geht nun zum Finetuning über. Das wird zu einer Beruhigung am Zinsmarkt führen. Noch sind die Ausschläge im mehrjährigen Bereich aber immer noch stark», meint Comparis-Finanzexperte Leo Hug. Die Leitzinserhöhung der SNB im Dezember bewirkte bei den zehnjährigen Hypotheken eine Zinserhöhung um 0,4 Prozentpunkte.
Saron-Hypothek kostet jetzt rund 1,9 Prozent
Der Saron-Satz hat sich hingegen mit dem Zinsentscheid der SNB vom 15. Dezember 2022 um 0,5 Prozentpunkte auf 1 Prozent verteuert. Einschliesslich der Saron-Referenzmarge von 0,96 Prozent ergibt das für Saron-Hypotheken eine annualisierte Zinsbelastung von annähernd 2,0 Prozent.
Bei den von Comparis berechneten Richtsätzen handelt es sich um publizierte, aber noch verhandelbare Durchschnittszinsen von rund 50 Hypothekarinstituten. Die tatsächlich ausgehandelten Abschlüsse sind deutlich tiefer. So beträgt der aktuelle Top-Zinssatz für eine von HypoPlus (die Hypothekarspezialistin von Comparis) vermittelte zehnjährige Festhypothek 2,40 Prozent, also 0,6 Prozentpunkte weniger als der entsprechende Richtsatz. Die von Comparis vermittelte Top-Saron-Marge beträgt 0,58 Prozent.
Ein Drittel mit seinem Hypothekarmodell unzufrieden
Comparis hat in einer repräsentativen Untersuchung festgestellt, dass 62,6 Prozent aller Eigenheime ausschliesslich durch eine Festhypothek finanziert sind. In 14,7 Prozent aller Fälle liegt eine Mischform von Festhypothek und der variablen Saron-Hypothek vor. Nur 10,6 Prozent aller Eigenheime sind ausschliesslich durch eine Saron-Hypothek finanziert. 9,1 Prozent der Befragten geben an, ihr Heim abbezahlt zu haben, und 2,9 Prozent machen dazu keine Angaben.
Der turbulente Hypothekarmarkt des vergangenen Jahres hat viele Hypothekarzinsnehmende verunsichert. Unter den Eigenheimbesitzenden mit einer Hypothek möchten 13,5 Prozent aufgrund der geänderten Zinssituation in eine Festhypothek wechseln oder den Festhypothekaranteil erhöhen. 17,5 Prozent überlegen sich den Wechsel in eine Saron-Hypothek oder zumindest den Ausbau des Saron-Anteils.
Über ein Viertel will die Hypothekarschuld abbauen
Der Anteil jener, die sich mit der Höhe ihrer Verschuldung aufgrund der aktuellen Zinssituation unwohl fühlen, ist beachtlich hoch. 26,3 Prozent wollen deswegen ihre Hypothekarverschuldung abbauen.
«Hinter dem Wunsch, die Hypothekarschuld abzubauen, steckt die Angst vor langfristig höheren Zinsen», gibt der Comparis-Finanzexperte Leo Hug zu bedenken. Nur ein verschwindend kleiner Anteil von 6,3 Prozent gab in der Umfrage an, sich eine Erhöhung der Hypothek zu überlegen.
Datengrundlage und Methodik
HypoPlus, die Hypothekarspezialistin der Comparis-Gruppe, stellt die
Zinssätze des Comparis-Hypothekenbarometers zur Verfügung. Diese basieren auf den Richtsätzen
von rund 50 Kreditinstituten. Sie werden täglich aktualisiert und im
Die repräsentative Online-Befragung von Personen zwischen 20 und 65 Jahren zur Eigenheimfinanzierung wurde durch das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von comparis.ch im November 2022 unter 1’047 Personen mit selbstbewohnter eigener Immobilie durchgeführt.
Weitere Informationen:
Leo Hug | Finanz-
Experte | Telefon: 079 687 83 93 | E-Mail:
Das Unternehmen vergleicht Tarife und Leistungen von Krankenkassen, Versicherungen, Banken sowie Telecom-Anbietern und bietet das grösste Schweizer Online-Angebot für Autos und Immobilien.
Dank umfassender Vergleiche und Bewertungen bringt das Unternehmen Transparenz in den Markt. Dadurch stärkt comparis.ch die Entscheidungskompetenz der Konsumenten.
Gegründet 1996 vom Ökonomen Richard Eisler.
Comparis.ch AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Comparis-Hypothekenbarometer für das vierte Quartal 2022...' auf Swiss-Press.com |
Dornach (SO) wird «Kinderfreundliche Gemeinde» - UNICEF
UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 15.05.2025Lorrainehof Bern gewinnt Pflegepreis 2025 - höchste Auszeichnung im Kanton Bern
Heilsarmee, 15.05.2025Nachfolge Chef der Armee: Bundesrat Martin Pfister setzt Findungskommission ein
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 15.05.2025
05:32 Uhr
Klima-Startup Climeworks: Nach glamourösem Start schlittert der ... »
05:01 Uhr
Das sind die besten Arbeitgeber in der Schweiz »
20:02 Uhr
Schon als Kind kriminell: Junge Straftäter machen Zürich Sorgen »
18:31 Uhr
Talent Management als Führungsaufgabe »
18:31 Uhr
Klimaschützer mit Problemen: Schweizer CO2-Pionier Climeworks ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'148'059