21.05.2015, Die Suche nach Sicherheit in der beruflichen Vorsorge ist ungebrochen. Das
Bedürfnis der Firmen nach umfassenden Garantien zeigt sich im markanten
Wachstum des Bereichs Kollektiv-Leben der Basler Leben AG 2014. Das
hervorragende Jahresergebnis ermöglichte eine Stärkung der Reserven für
laufende und zukünftige Renten. Die Aktiven profitierten wiederholt von
einer attraktiven Überschussbeteiligung.
In der beruflichen Vorsorge bewegen wir uns in einem Spannungsfeld, sagt Michael Müller, CEO Basler Schweiz. "Als verlässlicher Partner unserer Kunden verpflichten wir uns zur Sicherheit in der zweiten Säule. Ebenso streben wir zum Wohl der Versicherten nach der bestmöglichen Rendite und Performance ihrer Vorsorgegelder. Die politischen Rahmenbedingungen limitieren die Möglichkeiten jedoch und führen gar zu einer unfairen Umverteilung von den Aktiven zu den Rentnern. Das ist systemwidrig und muss korrigiert werden." Die Betriebsrechnung 'Berufliche Vorsorge der Basler Leben AG' für das Jahr 2014 macht die Abhängigkeiten sichtbar.
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014
Die Basler Leben AG erzielte letztes Jahr im Bereich Kollektiv-Leben ein herausragendes Ergebnis. Die Prämieneinnahmen stiegen gegenüber dem Vorjahr um 8.1% auf 2.5 Mrd. CHF. Die nachhaltigen periodischen Prämien nahmen dabei um 6.1% zu. Die Zahl der aktiven Versicherten erhöhte sich markant auf über 153'000 (Vorjahr knapp 141'000). Ebenfalls höchst erfreulich entwickelten sich die Kapitalanlageerträge. Einen wesentlichen Beitrag lieferte hier der Verkauf einer grösseren Aktienbeteiligung. Auch ohne diesen Sondereffekt ist das Resultat äusserst solide. Die Nettorendite lag bei guten 3.2%. Gleichzeitig erhöhte die Basler Leben AG ihre Effizienz, was im Rahmen der beruflichen Vorsorge zu einem tieferen Betriebsaufwand führte. Die durchschnittlichen Verwaltungskosten pro aktivem Versicherten sanken um 11.1% auf deutlich unter 500 CHF.
Rückstellungen für Rentner teilweise auf Kosten der Aktiven
Der Geschäftserfolg der Basler Leben AG kommt den Aktiven und Rentnern direkt zugute. Dem Prinzip der Sicherheit folgend wurden die Rückstellungen für die heutigen und zukünftigen Rentenverpflichtungen um weitere 164 Mio. CHF erhöht. Über 50 Mio. CHF müssen jährlich aus den Erträgen für Deckungslücken aufgrund der zu hohen Rentenumwandlungssätze für neue Renten aufgewendet werden. "Dieses Geld wäre bei einem korrekten Umwandlungssatz zum grössten Teil in den Überschussfonds für die Aktiven geflossen. Diese unfaire Umverteilung hat zur Folge, dass die heute Berufstätigen zum Zeitpunkt ihrer Pensionierung ein geringeres Alterskapital haben werden. Und sollte dereinst erst bei ihrem Renteneintritt der Umwandlungssatz sinken, werden sie definitiv bestraft", betont Michael Müller.
Trotz dieser Generationenungerechtigkeit konnte die Basler Leben AG den Überschussfonds wiederum um 70 Mio. CHF äufnen. Daraus finanzierte sie per 1.1.2015 eine Zusatzverzinsung im Überobligatorium um 0.75%, was zu einer attraktiven Gesamtverzinsung der Alterskapitalien der Aktiven von durchschnittlich 1.95% führte (Obligatorium: 1.75%, Überobligatorium 2.25%). Durch die Investitionen in die langfristige Sicherheit und die Beteiligung der Versicherten flossen 93.1% der Erträge an die Kunden. Das ist deutlich mehr als die gesetzlich geforderte Mindestquote von 90%.
Altersvorsorge nachhaltig sichern
Die Basler Versicherungen setzen sich für die nachhaltige finanzielle Sicherung des bewährten schweizerischen Drei-Säulen-Modells ein und unterstützen deshalb den Reformprozess "Altersvorsorge 2020" des Bundesrates. Sie begrüssen insbesondere die vorgesehenen Kompensationsmassnahmen in der beruflichen Vorsorge, damit das verfassungsgemässe Leistungsniveau auch bei realistischen Parametern beibehalten werden kann.
Die Baloise Group mit Sitz in Basel, Schweiz, ist ein europäischer Anbieter von Versicherungs- und Vorsorgelösungen. In der Schweiz agiert die Baloise als fokussierter Finanzdienstleister, eine Kombination von Versicherung und Bank. Die weiteren Märkte sind Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein, Kroatien und Serbien. Das Vertriebsnetz umfasst die eigene Verkaufsorganisation, Makler und weitere Partner. Das Geschäft mit innovativen Vorsorgeprodukten für Privatkunden in ganz Europa betreibt die Baloise mit ihrem Kompetenzzentrum in Luxemburg. Die Aktie der Bâloise Holding AG ist im Hauptsegment an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die Baloise Group beschäftigt rund 8’800 Mitarbeitende.
Die Basler Versicherungen und die Baloise Bank SoBa agieren gemeinsam als fokussierter Finanzdienstleister, eine Kombination von Versicherung und Bank. Sie sind in der Schweiz führend bei integrierten Lösungen für Versicherung, Vorsorge und Vermögensbildung für Privatkunden sowie kleinere und mittlere Unternehmen. Mit der "Sicherheitswelt" positioniert sich die Basler zudem als Versicherer mit intelligenter Prävention. Die Basler zählt rund 3'100 Mitarbeitende.
Die Basler Versicherungen und die Baloise Bank SoBa sind Teil der Baloise Group mit Sitz in Basel. Die Aktie der Baloise ist im Hauptsegment an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die Baloise Group beschäftigt rund 8'900 Mitarbeitende.
Baloise Bank AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Kollektiv-Leben: Basler stärkt Reserven und beteiligt Versicherte am Erfolg...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
16:01 Uhr
Live: Keller-Sutter und Parmelin informieren über Zollgespräche »
15:42 Uhr
«Heil Hitler»: Kanye West verstört mit neuem Nazi-Song »
13:21 Uhr
Goldgrube Onlinehandel?: Für den Traum vom schnellen Geld hat ... »
12:21 Uhr
Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den ... »
11:21 Uhr
Digitale Vorzeigeprojekte bei den SAP Quality Awards 2025 »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'088'017