23.07.2012, Die verwalteten Vermögen stiegen seit Ende 2011 um 5% auf CHF 179 Milliarden, ein neuer
Höchststand für Julius Bär. Dieser Anstieg war geprägt vom starken Netto Neugeldzufluss
von CHF 5.5 Milliarden (über 6% annualisiert) sowie dem Einfluss positiver
Marktperformance und Währungseffekte. Das Total der Kundenvermögen (inklusive Custody
Vermögen) stieg um 4% auf CHF 269 Milliarden.
Der Betriebsertrag verringerte sich um 4%, während das durchschnittlich verwaltete Vermögen um 3% anstieg. Daraus resultierte eine Bruttomarge von 98 Basispunkten (Bp.), 7 Bp. weniger als im ersten Halbjahr 2011. Dieser Rückgang ist die direkte Folge der geringeren Kundenaktivität im Devisenhandel und bei Wertschriftentransaktionen.
Der adjustierte Geschäftsaufwand sank um 11%, vor allem als Folge der einmaligen, steuerbezogenen Zahlung an Deutschland (Deutschlandzahlung 2011) über EUR 50 Millionen (CHF 65 Millionen). Ohne diese Deutschlandzahlung 2011 ging der adjustierte Geschäftsaufwand um 1% zurück. Als Folge davon erhöhte sich die adjustierte Cost/Income Ratio (2) auf 70%. Der adjustierte Konzerngewinn inkl. Deutschlandzahlung 2011 stieg um 13% auf CHF 221 Millionen und der adjustierte Gewinn pro Aktie um 19% auf CHF 1.14. Unter Ausklammerung der Deutschlandzahlung 2011 verringerte sich der adjustierte Konzerngewinn um 11%. Der IFRS Konzerngewinn verbesserte sich um 19% auf CHF 176 Millionen und der IFRS Gewinn pro Aktie um 26% auf CHF 0.90.Per Ende Juni betrug die BIZ Gesamtkapitalquote 23.6% und die BIZ Kernkapitalquote (Tier 1) 21.4%, im Wesentlichen unverändert zu Ende 2011.
Boris F.J. Collardi, Chief Executive Officer der Julius Bär Gruppe AG, sagte: «Die Wachstumsstrategie von Julius Bär blieb im ersten Halbjahr 2012 gut auf Kurs, wie der kräftige Netto Neugeldzufluss zeigt. Gleichzeitig beeinflusste die andauernde wirtschaftliche und politische Unsicherheit, dominiert von der Krise in der Eurozone, das Marktumfeld weiterhin. Vor diesem Hintergrund blieben unsere Kunden in ihrem Anlageverhalten insgesamt weiterhin zurückhaltend, was sich in der verhältnismässig geringen Transaktions- und Handelsaktivität widerspiegelte. Trotz des Einflusses dieser Entwicklungen auf die Erträge konnten wir unsere Profitabilität dank kontinuierlicher Kostenkontrolle und vorsichtiger Ressourcenverwendung mehrheitlich aufrechterhalten.»
Das Total der Kundenvermögen belief sich Ende Juni 2012 auf CHF 269 Milliarden. Dies entspricht einem Anstieg um 4% seit Ende 2011. Die verwalteten Vermögen stiegen um 5% oder CHF 8.5 Milliarden auf CHF 179 Milliarden im Vergleich zu CHF 170 Milliarden per Ende 2011. Die Zunahme der verwalteten Vermögen auf einen neuen Höchststand ist das Resultat von CHF 5.5 Milliarden Netto Neugeldzufluss, dem Einfluss einer positiven Marktperformance von CHF 2.5 Milliarden sowie positiven Währungseffekten von CHF 0.5 Milliarden. Zum Netto Neugeldzufluss von annualisiert 6.4% trugen wiederum stark die Wachstumsmärkte sowie das lokale Private Banking Geschäft in Deutschland bei, aber auch die leicht positiven Beiträge unseres grenzüberschreitenden europäischen sowie des lokalen Schweizer Geschäfts. Das durchschnittlich verwaltete Vermögen (auf Basis monatlicher Vermögensbestände) belief sich auf CHF 177 Milliarden. Dies entspricht einem Anstieg von 3% im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011. Die Custody Vermögen erhöhten sich um 3% auf CHF 90 Milliarden, nach CHF 88 Milliarden Ende 2011.
Der Betriebsertrag verringerte sich im Jahresvergleich um 4% auf CHF 863 Millionen und die Bruttomarge nahm um 7 Bp. auf 98 Bp. ab. Der Erfolg aus dem Dienstleistungs und Kommissionsgeschäft ging auf Grund der geringeren Kundenaktivität im Wertschriftenhandel um 5% auf CHF 471 Millionen zurück. Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft stieg um 2% auf CHF 323 Millionen, trotz geringerer Dividendenerträge aus den Handelsbeständen, die im Erfolg aus dem Zinsengeschäft verbucht werden. Unter Ausklammerung dieses Dividendenertrags aus den Handelsbeständen, der von CHF 97 Millionen im ersten Halbjahr 2011 auf CHF 90 Millionen im ersten Halbjahr 2012 sank, stieg der zugrunde liegende Erfolg aus dem Zinsengeschäft auf Grund grösserer Kreditvolumina und höherer Treasury Erträge um 6% auf CHF 232 Millionen. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft verringerte sich um 39% auf CHF 52 Millionen, dies teilweise auf Grund des zuvor genannten Dividendenbuchungseffektes. Auf derselben Basis wie der oben beschriebene Erfolg aus dem Zinsengeschäft ging der zugrunde liegende Erfolg aus dem Handelsgeschäft um 22% auf CHF 143 Millionen zurück, hauptsächlich als Resultat geringerer kundenbezogener Devisenhandelstätigkeit als Folge gesunkener FX Volatilität. Der übrige ordentliche Erfolg betrug CHF 18 Millionen, verglichen mit minus CHF 1 Million im ersten Halbjahr 2011, wobei in beiden Perioden keine materiellen, nicht wiederkehrenden Positionen verbucht wurden.
Der adjustierte Geschäftsaufwand verringerte sich im Jahresvergleich um 11% auf CHF 597 Millionen. Ohne Deutschlandzahlung 2011 ging der adjustierte Geschäftsaufwand um 1% zurück. Die Anzahl Mitarbeitende verringerte sich im Jahresvergleich um 1% auf 3 649, davon waren 801 Kundenberater. Als Folge der reduzierten Mitarbeiterbasis sank der adjustierte Personalaufwand um 2% auf CHF 404 Millionen. Der adjustierte Sachaufwand, einschliesslich Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste, verringerte sich um 29% auf CHF 161 Millionen. Ohne Deutschlandzahlung 2011 blieb der adjustierte Sachaufwand unverändert, trotz darin enthaltener Ausgaben von CHF 14 Millionen im Zusammenhang mit der US-Steuersituation. Diese ausgeklammert, verringerte sich der adjustierte Sachaufwand um 9%.
Als Folge der Veränderungen im Betriebsertrag und trotz Verbesserung der Kostenbasis stieg die adjustierte Cost/Income Ratio auf 70% im Vergleich zu 68% im ersten Halbjahr 2011.
Der adjustierte Gewinn vor Steuern stieg im Jahresvergleich um 15% auf CHF 266 Millionen. Die entsprechenden Ertragssteuern erhöhten sich auf CHF 45 Millionen, was einer Steuerquote von 17% entspricht. Als Folge davon verbesserte sich der adjustierte Konzerngewinn um 13% auf CHF 221 Millionen. Das im Februar abgeschlossene Aktienrückkaufprogramm führte zu einer tieferen Anzahl Aktien, so dass sich der adjustierte Gewinn pro Aktie (EPS) um 19% auf CHF 1.14 verbesserte.
Unter Ausklammerung der Deutschlandzahlung 2011 verringerte sich der adjustierte Gewinn vor Steuern um 10%, der adjustierte Konzerngewinn um 11% und das adjustierte EPS um 6%.
Wie in den Vorjahren werden in der Analyse und Diskussion der Resultate in der Medienmitteilung und der Business Review beim Geschäftsaufwand Integrations und Restrukturierungskosten sowie Abschreibungen auf Immateriellen Vermögenswerten im Zusammenhang mit früheren Akquisitionen oder Veräusserungen ausgeklammert. Unter Einschluss dieser Positionen, wie sie im nicht adjustierten IFRS Ergebnis des Halbjahresberichts aufgeführt sind, stieg der Konzerngewinn im ersten Halbjahr 2012 um 19% auf CHF 176 Millionen, nach CHF 147 Millionen im ersten Halbjahr 2011. Das EPS stieg um 26% auf CHF 0.90, nach CHF 0.72 im Vorjahr.
Medienkontakt:
Bank Julius Bär & Co. AG
Bahnhofstrasse 36
Postfach
8010 Zürich ZH
Media Relations
Telefon: 058 888 8888
Fax: 058 888 5144
Seit über 130 Jahren unterstützen wir Menschen bei der Erreichung ihrer finanziellen Ziele. Als globaler Wealth Manager verstehen wir Ihre Bedürfnisse und betrachten Ihr Vermögen in einer langfristigen Perspektive. Wenn Sie ein Unternehmen gründen, Ihre Vorsorge regeln oder sicherstellen wollen, dass die Zukunft der Menschen, die Ihnen nahestehen, gesichert ist, führt die Zusammenarbeit mit unseren Experten zur passenden Lösung.
Bank Julius Bär & Co. AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Präsentation des Halbjahresergebnisses 2012 der Julius Bär Gruppe...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'020'130