06.02.2012, Das Ergebnis 2011 ist für die Obwaldner Kantonalbank (OKB) mit einem Bruttogewinn von 24,60
Millionen Franken gut ausgefallen. Sie hat ein starkes Wachstum bei den Ausleihungen
vorzuweisen. Die Inhaberinnen und Inhaber von Partizipationsscheinen erhalten eine Dividende
von 30% auf dem Nominalwert.
Der 2011 anhaltend gute Konjunkturverlauf in der Region wirkte sich auf das Ergebnis der OKB positiv aus. Der prägnante Nettozuwachs der Kundenausleihungen von 150 Millionen Franken (+5,5%) liess die Ausleihungen gesamthaft auf 2,93 Milliarden Franken ansteigen.
Tiefzinsniveau drückt Ertrag
Das Zinsergebnis von 42,71 Millionen Franken übertrifft dasjenige des Vorjahres nur leicht mit 0,5%. „Der Druck auf die Zinsmarge hält unvermindert an“, meint Direktor Bruno Thürig, „Mit einem guten Wachstum im Kreditgeschäft konnten wir jedoch die daraus resultierende Ertragsminderung ausgleichen.“ Er betont, dass man bei der Vergabe von Neugeschäften die Kreditgrundsätze strikte einhielt und der Qualität des Wachstums grosse Aufmerksamkeit schenkte. Dieses Risikobewusstsein führte zur Auflösung von Wertberichtigungen in der Höhe von über 2 Millionen Franken.
Börsen beeinflussen Kommissionsgeschäft
Die Auswirkungen der turbulenten Wirtschaftslage widerspiegeln sich auch im verringerten Ertrag von 6,63 Millionen Franken (- 3%) aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Die Unsicherheit an den Börsen liess einerseits Anleger zurückhaltend agieren. Andererseits musste die Bewertung der eigenen Wertschriften der Börsensituation entsprechend angepasst werden.
Gewinnsituation weiterhin solid
Trotz einer Verminderung des Bruttogewinnes um 8,9% auf 24,6 Millionen Franken (Vorjahr 27,0 Millionen Franken) könne man ein den Umständen entsprechend gutes Ergebnis ausweisen, sagte Bankratspräsident Heini Portmann anlässlich der Bilanzmedienkonferenz.
Die Inhaber von Partizipationsscheinen erhalten eine Dividende von 30 Prozent auf dem Nominalwert (Vorjahr 31%). An den Kanton erfolgt eine Auszahlung von 8,67 Millionen Franken als Gewinnausschüttung und Abgeltung der Staatsgarantie.
Neue Arbeitsplätze geschaffen
Der Geschäftsaufwand von insgesamt 26,8 Millionen Franken liegt mit 3,3% leicht über dem Vorjahresergebnis sowohl beim Personal- wie auch beim Sachaufwand. Die Zunahme resultiert aus Investitionen in neu geschaffene Stellen sowie in Aktivitäten im Rahmen des 125-Jahr Jubiläums. „Die Zunahme auf der Aufwandseite erfolgte kontrolliert und liegt unter unseren Einschätzungen.“, betont Bruno Thürig.
Hohes Vertrauen in die OKB
Die Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageformen haben um 111 Millionen Franken (+ 8,5%) zugenommen. Erfreulich sind unter anderem die sehr guten Neugeldzuflüsse. Das tiefe Zinsniveau bremste die Nachfrage nach Kassenobligationen.
Bilanzsumme und Eigenmittel gestiegen
Die OKB konnte im Geschäftsjahr 2011 ihre Marktführerschaft im Kanton Obwalden behaupten und weiter ausbauen. Die Bilanzsumme stieg auf 3,5 Milliarden Franken (+ 7,9%). Mit dem Anstieg des Eigenkapitals auf 356,2 Millionen Franken steht die OKB auf solider Basis.
Nachhaltige Investitionen folgen
Für 2012 stehen bei der OKB gleich mehrere Projekte mit nachhaltigem Investitionscharakter an. „Als Jubiläumsgeschenk gibt’s im Herbst eine Überraschung für unsere Kunden, zusätzlich zum Spielplatz Seefeld in Sarnen, der im Sommer eröffnet wird“, erwähnt Béatrice Sidler, Stv. Direktorin. Im Oktober sei der Umzug in den provisorischen Hauptsitz vorgesehen, was eine organisatorische und logistische Herausforderung für alle Beteiligten darstelle. Zudem beziehe die Filiale Lungern im Dezember neue Räumlichkeiten in der Überbauung des Areals „Rössli“.
Tiefere Erwartungen für 2012
Bankratspräsident Portmann schliesst die Bilanzmedienkonferenz mit den Worten: „Der Druck auf die Zinsmarge und die damit verbundenen Auswirkungen werden die OKB weiterhin beschäftigen. Bankrat und Geschäftsleitung rechnen für 2012 mit einem Ergebnis unter demjenigen von 2011.“
Medienkontakt:
Obwaldner Kantonalbank
Edith Heller
Leiterin Unternehmenskommunikation
Bahnhofstrasse 2
6060 Sarnen
Tel. 041 666 22 16
Fax 041 666 22 60
edith.heller@owkb.ch
Die 1886 gegründete Obwaldner Kantonalbank (OKB) ist die führende Bank im Kanton Obwalden. Als Universalbank bietet sie Privatpersonen, Firmen und der öffentlichen Hand alle Dienstleistungen einer Retailbank an. Die ausgeprägte Nähe zum Kunden sowie ein persönlicher Service sind ihr wichtig. Deshalb betreibt sie in jeder Gemeinde eine Filiale und unterhält insgesamt 23 Bancomaten, die vom Seefeld Park in Sarnen bis auf den Pilatus verteilt sind.
Rund 65 Prozent der Obwaldner Bevölkerung sowie mehr als 70 Prozent aller Obwaldner Unternehmen pflegen zu ihr eine Geschäftsbeziehung, was ein grosser Vertrauensbeweis darstellt. Im Gegenzug setzt sie sich stark für die volkswirtschaftliche Entwicklung der Region ein und unterstützt durch Sponsoring zahlreiche Vereine und Projekte.
Bei all ihren Handlungen strebt sie Win-Win-Win-Situationen an, nämlich Mehrwert für den Kunden, die Mitarbeitenden und die Bank zu erzielen und damit den nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.
Obwaldner Kantonalbank (Firmenporträt) | |
Artikel 'Obwaldner Kantonalbank: Gutes Ergebnis dank starkem Kreditgeschäft...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'020'130