28.11.2011, Seit nunmehr zwei Jahren dauert die Eurokrise an und stellt letztlich eine Identitätskrise dar,
die Europas weltpolitische Relevanz im 21. Jahrhundert gefährdet. In der aktuellen Ausgabe
von "Standpunkte" beleuchtet Dr. Burkhard P. Varnholt, Chief Investment Officer der Bank
Sarasin & Cie AG, die geschichtliche und die wirtschaftliche Entwicklung Europas und zieht
die Konsequenzen aus der andauernden Eurokrise – sowohl aus Sicht der Wirtschaft wie
auch für Anleger. Die einzige Lösung für Europa sieht er im mittelfristigen Weg von einem
Staatenbund hin zu einem liberalen, rechtsstaatlichen Bundesstaat. Dazu muss die
Währungsunion als Ganzes überleben und eine erhöhte Defizitbereitschaft der traditionellen
Überschussländer vorhanden sein.
Während die europäische Wirtschafts- und Währungsunion ursprünglich die Friedenssicherung und den Wiederaufbau vor Augen hatte, sind diese Themen für die meisten Europäer heute nicht mehr zentral. Vielmehr muss Europa eine neue Herausforderung adressieren: Entweder es entscheidet sich für eine deutlich stärkere, politische Integration, welche Europa von einem freien Staatenbund zu einem konstitutionellen Bundesstaat führt, oder es muss eine Entwicklung bis hin zur geopolitischen Irrelevanz akzeptieren. Letzteres würde Europas Zugang zu zentralen Ressourcen, wie Energie, Nahrung und Wasser erschweren sowie Finanzierungs- und Kapitalkosten deutlich erhöhen. Angesichts dieser Aussichten muss Europa in den nächsten 12 Monaten entscheidende Schritte vornehmen.
Eine erhöhte Defizitbereitschaft ist gefragt
Die populäre Meinung, dass sich die "verantwortungslosen" mediterranen Defizitstaaten einer reformpolitische Rosskur unterwerfen müssen, ist falsch: Zum einen, weil nicht nur steigende Staatschulden, sondern oft auch steigende Privatschulden zu der fragilen wirtschaftspolitischen Situation geführt haben. Zudem können nicht alle Länder innerhalb der Eurozone gleichzeitig eine Sparpolitik praktizieren, da ansonsten eine Rezession ausgelöst würde. Eine Sparpolitik in den Defizitländern kann somit nur dann erfolgreich sein, wenn sie durch eine erhöhte Defizitbereitschaft in den traditionellen Überschussländern abgefedert wird.
Dr. Burkhard P. Varnholt, Chief Investment Officer der Bank Sarasin & Cie AG
"Es ist ein populärer Irrglaube, dass das wirtschaftliche Schicksal von Gläubigern und Schuldnern voneinander unabhängig ist. Spätestens wenn ich jemandem eine Million Euro leihe und dieser Schuldner Konkurs geht, dann ist sein Problem auch mein Problem. Entsprechend sind auch die Schicksale der europäischen Defizit- und Überschussländer zwei Seiten derselben Medaille."
Die Währungsunion muss überleben
Damit europäische Politiker die notwendigen, längerfristigen Weichenstellungen vornehmen können, ist zunächst einmal entscheidend, dass die Währungsunion als Ganzes überlebt. Das Problem der europäischen Währungsunion besteht aber gerade in der Tatsache, dass seine 17 Mitgliedsländer auf keine eigene Zentralbank mehr zugreifen können, welche eine stabilitätsrelevante Versicherung aussprechen könnte. Dies ist der entscheidende Grund für die Tatsache, dass ein Land wie Spanien, welches tiefere Staatsschulden und ein geringeres Defizit als England aufweist, deutlich höhere Kreditzinsen als England zahlt. Der einfache Unterschied liegt in der Tatsache, dass England eine eigene Notenbank besitzt und Spanien nicht.
Langfristige Konsequenzen für Anleger
Auf dem Weg zum europäischen Bundesstaat werden noch einige bange Momente zu überwinden sein. Aus diesen Überlegungen gehen drei langfristige Konsequenzen für Anleger hervor: Erstens werden hypernervöse Politiker zu den wenigen "Quasi-Sicherheiten" gehören, auf die Anleger in den nächsten Jahren zählen können. Schon aus diesem einfachen Grund werden die "risikolosen" Zinsen in der Eurozone noch länger gegen Null tendieren als den meisten, renditesuchenden Anlegern lieb sein dürfte. Zweitens dürfte sich die Bewertungsschere zwischen Aktien und Staatsanleihen in den kommenden Jahren schliessen – und wahrscheinlich schon in den nächsten zwölf Monaten eine kräftige Erholung an den Aktienmärkten auslösen. Und drittens wird eine nachhaltig ausgerichtete Vermögensverwaltung für die risikobereinigte Performance von festverzinslichen Portfolios wie auch von Aktienportfolios immer wichtiger. In letzter Konsequenz geht diese Entwicklung auf die entscheidende Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Auf- und Abstieg der Nationen und damit der Wirtschaft zurück. Gleichzeitig wird der Megatrend zur nachhaltigen Vermögensverwaltung auch die Corporate-Governance-Prinzipien, vor allem bei börsenkotierten Unternehmen, in diese Richtung beeinflussen.
Medienkontakt:
Bank Sarasin & Cie AG
Elisabethenstrasse 62
4051 Basel
Tel. 061 277 77 77
Fax 061 272 02 05
marketing@sarasin.ch
Unser Unternehmen die Bank J. Safra Sarasin AG Die traditionsreiche Bank Sarasin ist auf Anlageberatung und Vermögensverwaltung privater und institutioneller Kunden spezialisiert. Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln betrachten wir als wesentliche Komponenten einer erfolgreichen Unternehmensphilosophie.
Die Kunden an erster Stelle Als führende Schweizer Privatbank stehen die Kunden im Vordergrund aller unserer Tätigkeiten. Die Bank Sarasin betreut Sie persönlich, individuell und kompetent und bietet Ihnen Dienstleistungen von erstklassiger Qualität auf Basis von Vertrauen und Diskretion.
Bank J. Safra Sarasin AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bank Sarasin: Standpunkte der Sarasin Gruppe-Ausweg aus der Euro(pa)krise - vom ...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
02:10 Uhr
US-Vize Vance: Rolle des Papstes sollte nicht politisiert werden »
23:02 Uhr
Steigende Mieten – Jugendliche nehmen Politik in Pflicht »
21:12 Uhr
Verband unter Druck: Wie sich Economiesuisse nach der ... »
19:01 Uhr
Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land ... »
17:21 Uhr
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'094'617